LkSG-Checkliste: So setzen Sie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz effizient um
Mit unserer kostenfreien LkSG-Checkliste setzen Sie die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) rechtskonform, praxisnah und effizient um.
Mit unserer kostenfreien LkSG-Checkliste setzen Sie die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) rechtskonform, praxisnah und effizient um.
Nach Absenden des folgenden Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu unserer Checkliste.
In 5 einfachen Schritten erfahren Sie:
Wie Sie Menschenrechts- und Umweltverstöße in Ihrer Lieferkette identifizieren und reduzieren
Wie Sie Ihre Sorgfaltspflichten vollständig dokumentieren und regelmäßig aktualisieren
Wie Sie ein wirksames Beschwerdemanagement etablieren, um Risiken frühzeitig zu erkennen
Wie Sie Sanktionen und Bußgelder vermeiden
Welche Anforderungen Sie bei der LkSG-Umsetzung priorisieren sollten
Für wen ist die Checkliste relevant?
Nicht nur Großunternehmen sind betroffen: Auch mittelständische Unternehmen können als Zulieferer in die Pflicht genommen werden, wenn ihre Geschäftspartner das Lieferkettengesetz umsetzen müssen. Die frühzeitige Vorbereitung hilft, Haftungsrisiken zu vermeiden und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Was ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)?
Seit dem 1. Januar 2024 sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden verpflichtet, das LkSG einzuhalten und Sorgfaltspflichten entlang ihrer globalen Lieferketten umzusetzen, um Menschenrechte und Umweltschutz sicherzustellen. Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden sind bereits seit 2023 betroffen.
Warum Sie jetzt handeln sollten?
Vermeiden Sie Haftungsrisiken und Bußgelder.
Erfüllen Sie Kundenanforderungen und ESG-Vorgaben.
Stärken Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und Reputation.