Was ist ein Whistleblower?

Wie wird die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt?

LegalTegrity_Leitfaden_Umsetzung_Whistleblowing_Richtlinie

Das erfahren Sie in unserem Whistleblowing-E-Book:

  • Whistleblowing-Compliance - die aktuelle Situation der EU-Whistleblower-Richtlinie
  • Ein neuer Denkansatz - proaktive Zusammenarbeit mit Whistleblowern
  • Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie und des Hinweisgeberschutzgesetzes
  • Checklisten für die Umsetzung eines Whistleblower-Systems
  • Fallstudien - lernen Sie aus prominenten Beispielen

Die Richtlinie ist durch das Hinweisgeberschutzgesetz umgesetzt! 

Die EU hat am 23.10.2019 in einer Richtlinie festgelegt, dass alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitern sichere Kanäle für die Meldung von Gesetzesverstößen einrichten müssen. Die Frist zur Umsetzung lief am ab 17. Dezember 2023 ab.

"Unternehmen verlieren schätzungsweise 5% ihres jährlichen Umsatzes durch Straftaten im Wirtschaftsbereich.", Rechtsanwalt Dr. Thomas Altenbach, CEO & Gründer LegalTegrity.
 

Wie Sie Ihr Unternehmen compliant machen und damit zusätzlich die Digitalisierung vorantreiben, erklären wir Ihnen in unserem E-Book.

Rechtliche Konsequenzen bei fehlendem Meldesystem

  • Bußgelder: Unternehmen, die keinen Meldekanal einrichten, können mit hohen Geldstrafen belegt werden.
  • Reputationsschäden: Fehlende Compliance kann zu einem Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern führen.
  • Rechtliche Schritte: Es könnten rechtliche Schritte gegen das Unternehmen eingeleitet werden, was zusätzliche Kosten und Aufwand verursacht.

Jetzt anfordern!

Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit direktem Zugang zum Whistleblowing-E-Book.